Nistkastengeschichten 2024
Die Brutsaison 2024 ist im Gange
In den diversen Nistkästen ist der Frühling deutlich zu spüren. Ob Höhle oder Halbhöhle; hie und da versucht ein Bunspecht oder ein Star den zu engen Eingang zu überwinden, vereinzelt waren auch Feldsperlinge interessiert. Absolut dominant sind aber die Kohlmeisen.
Im Boskop-Nistkasten nächtigte den ganzen Winter über ein Kohlmeisen-Weibchen. So ist es nicht überraschend, dass die Kohlmeise am 17. März, kurz nach 16 Uhr damit begonnen hat, Nistmaterial einzutragen.
Auch im Nistkasten am «Babybaum» (panaschierter Ahorn) ist seit Wochen ein Kohlmeisen-Weibchen ausgesprochen aktiv. Heute hat auch diese Kohlmeise mit dem Eintrag von Nistmaterial begonnen.
Wenn alles wunschgemäss läuft, werden wir also dieses Jahr zwei Kohlmeisen bei ihrem «Brutgeschäft» synchron beobachten können.
27.05.2024
Der grosse Tag
Die Nervosität im Nistkasten «unserer» Meisenfamilie war in den letzten Stunden förmlich mit Händen zu greifen. Nach einer unruhigen Nacht, war es heute früh soweit. Um 07:18 startete der erste Nestling hinaus ins Leben. In rekordverdächtig kurzen Abständen folgten die Geschwister. Um halb acht Uhr war der Nistkasten bereits leer.
25.05.2024
Unruhe macht sich breit
Der grosse Moment naht. Die Anspannung bei den Nestlingen ist förmlich zu spüren. Die Vorbereitungen auf den Ausflug sind in vollem Gange. Flügeltraining, Gefiederpflege, durch das Einflugloch hinausschauen, um sich sofort wieder in die sichere Ecke des Nistkastens zurückzuziehen…
24.05.2024
Bald sind sie flügge
Rein rechnerisch sollte es in etwa zwei Tagen soweit sein: Dann geht es hinaus in die weite Welt.
Die zwei grösseren Nestlinge halten sich nun häufig ausserhalb der Nistmulde auf, während sich die zwei «Kleinen» dort offensichtlich noch am sichersten fühlen. Den ganzen Tag über wird «geschwatzt»; die Eltern werden erwartet, manchmal wird ihnen vor dem Einflugloch förmlich «aufgelauert».
22.05.2024
Alltag im Nistkasten
Sich füttern lassen, Gefiederpflege, Flugtraining – und nach etwa 13 Stunden, mit den Geschwistern kuschelnd, einschlafen. Vogelalltag im Nistkasten am regnerischen 16. Tag der Nestlingszeit.
20.05.2024
Erstes Flügeltraining und Gefiederpflege
Der Ausflug wird vorbereitet. Die Flügel wollen für diesen Moment fit sein. Die Gefiederpflege dient unter anderem dem «Einfetten», damit das Gefieder wasserabweisend wird. Der Papa scheint stolz zu betrachten, wie gross der Nachwuchs bereits ist.
19.05.2024
Die Nistmulde wird zu eng
Im Vergleich zum Vortag sind die Stimmen deutlich kräftiger geworden. Auch die Augen der Kleinen sind mittlerweile offen und die Nestlinge beginnen die Welt ausserhalb der Nistmulde zu erkunden.
18.05.2024
Die Stimmen sind erwacht
Noch ist es ein dünnes, heiseres «Fiepen», aber seit heute sind die Stimmen der Nestlinge erwacht! Erstmals wagen die Kleinen auch einen Blick über den Rand der Nistmulde. Auch das Geräusch der ankommenden Eltern erkennt die hungrige Schar.
16.05.2024
Halbzeit
Vor 10 Tagen, am 6. Mai, ist der erste Nestling geschlüpft. Bereits ist also die Hälfte der durchschnittlich 20 Tage bis zum Ausflug vorbei.
Die Kleinen wachsen rasant; angesichts der «Turbo-Fütterung» durch beide Elternteile, kein Wunder.
Auch heute waren die Lichtverhältnisse für Farbaufnahmen ungenügend: deshalb leider nur schwarz-weiss.
14.05.2024
Akkord-Fütterung
Die Meiseneltern füttern ihre vier Kleinen mit vollem Einsatz, wobei der Papa mit besonderem Fleiss hervorsticht.
Die Vogeleltern haben ihren bevorzugten Zugang zur Nistmulde. Zur Orientierung: Im Bild oben rechts erscheint jeweils der Papa; unten links die Mama.
13.05.2024
Es sind vier
Lange war schwierig, festzustellen, wie viele Nestlinge es sind. Nun ist klar; Es sind deren vier. Für «Meisenverhältnisse» also eine kleine Familie. Heute hat die Meisenmama ein kleines «Häufchen», das nicht überlebt hat, aus dem Nest entfernt.
Man gewinnt fast den Eindruck, dass die vier Nestlinge von den Eltern «überversorgt» werden. Es kann vorkommen, dass keines der Kleinen reagiert, wenn Futter ankommt, weil offenbar alle satt sind.
11.05.2024
Ein wirklich tolles Team
Verglichen mit den Beobachtungen in vergangenen Jahren, sticht die Zusammenarbeit dieses Meisenpärchens wirklich heraus. So oft, wie noch nie beobachtet, kümmern sich die beiden gemeinsam um den Nachwuchs, der bestens zu gedeihen scheint.
10.05.2024
Das Teamwork entwickelt sich
Nachem der Papa anfänglich das Futter meistens der Mama abgab, füttern nun beide Elternteile selbstständig. Es entwickelt sich also ein ausgezeichnetes Teamwork. Wenn der Papa der Mama eine Futterportion «abgibt», bleibt er oft dabei und beobachtet die Arbeit der Mama ganz genau.
08.05.2024
Jetzt wird gefüttert
Noch sind (vermutlich) nicht alle Nestlinge geschlüpft. Ab und zu ist noch ein Ei zu sehen. Allerdings sind häufig nicht alle Eier befruchtet.
Papas Engagement ist grossartig. Wenn das Weibchen anwesend ist, gibt er das Futter ab. Ab und zu füttert er aber die Kleinen auch selber. Anfänglich wirkte er sehr unsicher. Es ist aber schön zu sehen, wie er zunehmend Sicherheit erlangt und «mutiger» wird.
06.05.2024
Der erste Nestling ist geschlüpft
Heute, an einem der garstigsten Tage seit langem, ist um 16:50 Uhr der erste Nestling geschlüpft. Aufgrund der herrschenden Lichtverhältnisse waren nur Infrarot-Aufnahmen möglich. Sobald die Tage heller werden, wird es wieder farbig.
01.05.2024
Juhui, der Papa bringt das Frühstück
Die Kohlmeise im Ahorn-Nistkasten brütet nun bereits seit 7 Tagen. Dass ihr zuweilen etwas langweilig wird, ist nachvollziehbar. Der Papa versorgt sie aber hervorragend mit Leckerbissen. Heute hat sie sich über den Besuch besonders sichtbar gefreut.
Boskop – Nistkasten
Die Videos sind absteigend sortiert. Die neuste Geschichte befindet sich also immer zuoberst.
Ahorn- Nistkasten
Die Videos sind absteigend sortiert. Die neuste Geschichte befindet sich also immer zuoberst.
Ende der Boskop-Nistkastengeschichte
Leider ist die Boskop-Meise während der Eiablage eines Tages nicht mehr aufgetaucht. Was ihr zugestossen ist, bleibt ein Geheimnis. Zurück bleibt ein wunderschönes Nest. Schade.
24.04.2024
Das Brüten im Ahorn-Nistkasten hat begonnen
Gefühlsmässig dauerte dieses Jahr die Eiablage ausserordentlich lange. Ob die Wetterkapriolen dazu beigetragen haben? Jedenfalls hat heute die Mama mit dem Brüten begonnen. Wie viele Eier im Nest liegen, kann aufgrund der Kamera-Perspektive nicht gesagt werden. Im Vergleich mit früheren Nistkastengeschichten, wird die werdende Mama vom Papa erstklassig mit Nahrung versorgt.
11.04.2024
Kohlmeisen gehören zu den Vogelarten, die mit dem Brutbeginn zuwarten, bis alle Eier gelegt sind. Alle ein bis zwei Tage legt die Meise in der Regel ein Ei, das sie in der Nistmulde gut versteckt. Selten gelingt es dem Beobachter in dieser Phase, einen Blick auf ein Ei zu erhaschen. Wenn man bedenkt, dass Kohlmeisen-Gelege bis zu 12 Eier umfassen können, braucht es also bis zum Brutbeginn noch etwas Geduld. Man kann davon ausgehen, dass die beiden Meisen vor etwa sieben bis acht Tagen mit der Eiablage begonnen haben.
05.04.2024
Obwohl der Nestbau quasi abgeschlossen ist, «verfeinert» die Kohlmeise weiter ihr Nest. Ob und wie viele Eier bereits gelegt sind, ist nicht zu sehen. Erfahrungsgemäss verstecken die Meisen ihre Eier recht gut. Die Besuche des Papas werden häufiger. Und ganz freiwillig weicht er dem Weibchen nicht.
05.04.2024
Auch im Ahorn-Nistkasten scheint die Kohlmeise mit der Eiablage beschäftigt. Auch sie hütet «ihr Geheimnis» gut. Der Papa zeigt sich bei seinen Besuchen zunehmend renitent und verlässt den Nistkasten erst, wenn das Weibchen «energisch» wird.
02.04.2024
Das Nest im Boskop-Nistkasten wird wunderschön. Die «Woll-Quelle» scheint noch nicht versiegt zu sein. Mittlerweile ist das Nest ein richtiges Himmelbett.
02.04.2024
Im Ahorn-Nistkasten hat die Kohlmeise nicht mehr allzu viel zu tun. Einer Hummel scheint das Nest ebenfalls zu gefallen. Die Meise ist aber nicht einverstanden.
31.03.2024
Die Kohlmeise im Boskop-Nistkasten hatte heute den «wollenen» Tag. Offensichtlich hat sie eine Quelle feinster, weisser Wolle gefunden.
31.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten hat die Kohlmeise nicht mehr allzu viel zu tun. Auffallend (und eher ungewöhnlich) sind die häufigen Besuche des Meisen-Papas. Es scheint sich eine Art Spiel zwischen den beiden etabliert zu haben.
29.03.2024
Die Bewohnerin des Boskop-Nistkastens hat den anfänglichen «Rückstand» weiter aufgeholt und ist nun ebenfalls an der Verfeinerung des Nests.
29.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten ist deutlich zu spüren, dass der Nestbau quasi abgeschlossen ist. Der Beginn der Eiablage ist vermutlich nicht mehr fern.
27.03.2024
Die Bewohnerin des Boskop-Nistkastens war in den letzten zwei Tagen intensiv an der Arbeit. Sie hat den anfänglichen «Rückstand» schon fast aufgeholt.
27.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten ist mit der Verfeinerung des Nests die Hektik gewichen. Die Kohlmeise lässt sich deutlich mehr Zeit, geeignetes «Verfeinerungsmaterial» zu suchen. Die Anzahl der Materialeinträge hat deutlich abgenommen.
25.03.2024
Im Boskop-Nistkasten ist die Lage der Nistmulde nun ersichtlich. Die Kohlmeise scheint es nicht allzu eilig zu haben. Am Nachmittag nahm sie heute frei.
25.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten begann die Kohlmeise heute mit der Verfeinerung des Nests. Sie begann damit, Haarbüschel einzutragen. Der Meisenpapa macht regelmässige Besuche. Es macht zwar nicht den Anschein, dass er jeweils sehr willkommen ist.
23.03.2024
Auch im Boskop-Nistkasten geht es vorwärts. Die Kohlmeise arbeitete auch heute ausdauernd, aber eher gemächlich.
23.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten trieb auch heute die Kohlmeise vehement den Nestbau voran. Nun ist im Ansatz bereits zu sehen, wo die Nistmulde entsteht.
22.03.2024
Die Kohlmeise im Boskop-Nistkasten arbeitete auch heute kontinuierlich. Ihr Arbeitstempo ist deutlich gemächlicher als dasjenige der «Ahorn-Meise».
22.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten herrschte heute wiederum die bekannte Hektik. Mit unglaublicher Energie trieb die Kohlmeise den Nestbau voran. Im Durchschnitt verweilte sie nur etwa 20 Sekunden im Kasten, bevor sie erneut Nistmaterial holte.
21.03.2024
Im Boskop-Nistkasten waren heute doch einige Fortschritte zu verzeichnen. Noch ist die Intensität des Nestbaus nicht mit derjenigen im Ahorn-Nistkasten vergleichbar, aber immerhin. Die Kohlmeise wird das Ziel erreichen.
21.03.2024
Die Kohlmeise im Ahorn-Nistkasten hat heute einmal mehr intensiv gearbeitet. Der Boden des Nistkastens ist bereits bedeckt. Besonderheiten: Der Papa kommt täglich zu einem Kurzbesuch. Die Kohlmeise verwendet nicht nur Moos, sondern auch dürre Blätter des Chinaschilfs und des Bambus.
20.03.2024
Die Kohlmeise im Boskop-Nistkasten zeigte auch heute wenig konstruktive Nestbau-Arbeit. Sie war zwar oft im Kasten, trug aber kein neues Nistmaterial ein. Dafür wirbelte sie die kleinen Moosbüschel immer wieder durcheinander.
20.03.2024
Im Ahorn-Nistkasten wurde heute intensiv gearbeitet. Erstaunlich, welche Energie in einem kleinen Vogel steckt. Das kleine «Energiebündel» arbeitete rund sieben Stunden, und dies fast ohne Pause.
19.03.2024
Die Kohlmeise im Boskop-Nistkasten wirkte in ihren Aktionen noch etwas orientierungslos und kam mit dem Nestbau noch nicht so richtig vom Fleck.
19.03.2024
Die Bewohnerin des Ahorn-Nistkastens ging heute so richtig zur Sache. Zielstrebig trug sie Nistmaterial ein, auch wenn die «Portionen» zuweilen nicht durch das Einflugloch passten.
Nistbeginn am 17.03.2024 um 16:15 Uhr
Nistbeginn am 18.03.2024 um 16:58 Uhr